Auch in diesem Jahr fand am 11.11. zu Ehren des Heiligen Sankt Martins ein gemeinsamer Laternenumzug statt, der in diesem Jahr sehr gut besucht war. Bei klarem Wetter fanden sich an der Königsteinhalle in Gückingen ca. 300 Teilnehmer:Innen ein, um, begleitet von den Feuerwehren Hambach und Gückingen, mit ihren teilweise selbst gestalteten Laternen durch die Straßen zu ziehen. Im Gückinger Depot wurde ein großes Martinsfeuer entzündet.
Vor Ort wurden den Kindern Martinsbrezeln und Kinderpunsch, den erwachsenen Glühwein und andere Getränke kostenlos angeboten.
Veranstaltet wurde der Umzug durch die Feuerwehren Gückingen und Hambach, die sich für die zahlreichen Spenden herzlich bedanken. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.
Am Kirmesdonnerstag wurde durch die aktiven Feuerwehrleute der Kirmesbau geholt und erste Vorbereitungen getroffen.
Am Kirmesfreitag war es dann soweit und der Kirmesbaum konnte mit tatkräftiger Unterstützung einiger Hambacher Bürger gestellt werden.
Es gab -wie immer- einen harmonischen und lustigen Abend bei Gegrilltem und frisch gezapftem Bier.
Am Kirmessamstag sind wir gemeinsam mit Pfarrer Manuel Fetthauer in einen Gottesdienst der etwas anderen Art in die Kirmes eingestiegen.
Mit einem Bier in der Hand las Pfarrer Fetthauer die Predigt und entließ die Gemeinde mit den Worten „ein Prosit auf die Kirmes“ in den Kirmessamstag.
Im Anschluss gab es leckeres Essen vom Grill und auch, wie kann man es erahnen, leckeres kaltes frisch gezapftes Bier. Am Abend haben die Kameraden der aktiven Wehr, eindrucksvoll die neuen Helme präsentiert und die neue Hochwasserschutzpumpe im Hambach vorgeführt.
Eine rundum gelungene Kirmes 2022 – ausgerichtet vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hambach.
Gemeldet wurde eine grüne Flüssigkeit im Hambach in Aull.
Bei Eintreffen vor Ort und Rücksprache mit den Kameraden der Auller Feuerwehr konnte zunächst keine Flüssigkeit im Hambach mehr festgestellt werden.
Nach weiterer Erkundung wurde eine größere Menge leuchtend grüne Flüssigkeit an der Mündung in die Lahn festgestellt. Daraufhin wurde der Spielplatz, sowie der angrenzende Parkplatz geräumt.
Die Kameraden der FF Limburg legten eine Ölsperre an der Mündung zur Lahn aus und die Kameraden der FF Diez gingen bachaufwärts zur Erkundung der Austrittsstelle. Diese konnte an einem Gebäude am Hambach ausgemacht werden.
Hier ist ein umweltgefährdender Stoff aus einem Bauschuttcontainer ausgetreten und über die Regenwasserkanalisation in den Hambach gelangt.
Die Flüssigkeit würde in Chemikalienschutzanzügen aufgenommen und der Einsatz wurde gegen 19:30 Uhr beendet.
In Heistenbach kam es am Abend des 22.08.22 im Keller eines Gebäudes zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung. Durch die Feuerwehr Hambach war kein Eingreifen erforderlich.
Am 02.07.22 haben drei Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr einen Realbrandausbildungstag im Trainings- und Kompetenzzentrum Miehlen (TKZ Miehlen) absolviert und sich einen Satz heiße Ohren abgeholt. Von Rauchgaszündung über den eigenen Köpfen, bis zur Brandbekämpfung bei 400°C mussten die Kameraden einige Aufgaben bewältigen. Das TKZ ist dafür die optimale Einrichtung, da dort die Brandbekämpfung praxisgerecht und unter realen Bedingungen in einer Brandübungsanlage geübt werden kann. Einer unserer Teilnehmer war so begeistert, dass er an dem Lehrgang am liebsten direkt noch einmal teilnehmen würde.
Am Rathaus in Hambach wurde gegen 00:10 Uhr der Druckknopfmelder der Sirene ausgelöst. Der Einsatz konnte kurze Zeit später wieder beendet werden, nachdem der Druckknopfmelder vor Ort überprüft wurde und es sich als Fehlalarm herausgestellt hatte.
Um 13:21 ist in Hambach, sowie in weiteren Ortsgemeinden der Strom ausgefallen. Um 13:36 wurde die Feuerwehr alarmiert um eine Bereitschaft im Gerätehaus zu bilden. Der Strom war um 13:59 wieder da, sodass der Einsatz um 14:10 beendet werden konnte.
Bei einem Stromausfall werden nach spätestens 30 Minuten die Gerätehäuser der Feuerwehren besetzt um eine Bereitschaft zu bilden. Warum tun wir das? Das analoge Telefonieren gibt es nicht mehr. Alles läuft digital - daher können Sie ohne Strom nicht mehr über das Festnetz telefonieren. Nach ca. 2-2,5 Stunden ohne Strom fällt das Handynetz aus. Ab da ist das Absetzen eines Notrufs nicht mehr möglich.
Egal ob ein medizinischer Notfall oder etwas anderes eintritt, ist die Feuerwehr am Gerätehaus um Ihr Hilfeersuchen entgegen zu nehmen und geeignete Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.