Am Rathaus in Hambach wurde gegen 00:10 Uhr der Druckknopfmelder der Sirene ausgelöst. Der Einsatz konnte kurze Zeit später wieder beendet werden, nachdem der Druckknopfmelder vor Ort überprüft wurde und es sich als Fehlalarm herausgestellt hatte.
Um 13:21 ist in Hambach, sowie in weiteren Ortsgemeinden der Strom ausgefallen. Um 13:36 wurde die Feuerwehr alarmiert um eine Bereitschaft im Gerätehaus zu bilden. Der Strom war um 13:59 wieder da, sodass der Einsatz um 14:10 beendet werden konnte.
Bei einem Stromausfall werden nach spätestens 30 Minuten die Gerätehäuser der Feuerwehren besetzt um eine Bereitschaft zu bilden. Warum tun wir das? Das analoge Telefonieren gibt es nicht mehr. Alles läuft digital - daher können Sie ohne Strom nicht mehr über das Festnetz telefonieren. Nach ca. 2-2,5 Stunden ohne Strom fällt das Handynetz aus. Ab da ist das Absetzen eines Notrufs nicht mehr möglich.
Egal ob ein medizinischer Notfall oder etwas anderes eintritt, ist die Feuerwehr am Gerätehaus um Ihr Hilfeersuchen entgegen zu nehmen und geeignete Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Gemeldet war ein brennender Adventskranz in Heistenbach. Dieser wurde vor dem Eintreffen der Feuerwehr bereits durch den Bewohner gelöscht, weshalb vor Ort kein Eingreifen mehr für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hambach erforderlich war.
Ein vorbeifahrender Bürger meldete Rauch aus einem Gebäude am Ortseingang Hambach. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass es lediglich ein stark qualmender Schornstein war.
Die weiteren anrückenden Einsatzkräfte konnten daraufhin die Anfahrt abbrechen.
Aufgrund eines Hilfeersuchen durch die untere Wasserschutzbehörde, wurden wir alarmiert, um Fette aus dem Bachlauf des Kelterbaumbach am Einlaufbauwerk zur Ortsmitte zu entfernen.
Am 14.11.2021 haben 10 erfahrene Feuerwehrkameraden aus den Einheiten Diez/Freiendiez und Hambach in gemischten Staffeln das Leistungsabzeichen Bronze abgelegt.
Begonnen mit einem Löschangriff über zwei C-Strahlrohre und der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer, über die Fragenbeantwortung durch Maschinist und Staffelführer, weiter zur Knotenkunde bis hin zu Erste-Hilfemaßnahmen.
Nach etwa dreimonatiger Vorbereitungszeit haben alle Kameraden mit bravur bestanden. An dieser Stelle ein dreifaches „GUT SCHLAUCH“ auf die Prüflinge und die herzlichsten Glückwünsche.
Unser Dank gilt auch dem Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn und deren vier Wertungsrichtern, sowie dem Kamerad Markus Hies der uns in der Umsetzung tatkräftig unterstützt hat.
Ein gemeldeter Kaminnrand stellte sich als Fehlalarm heraus, weshalb der Einsatz für die Kräfte der Feuerwehr Hambach nach ca. 20 min wieder beendet war.
Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.